
Tests und Berichte
Wichtige Information für Fahrten nach Italien im Sommer bezüglich Winter- und Ganzjahresreifen:
Die Einschränkung: In Italien dürfen vom 16. Mai bis 15. Oktober Winter- oder Ganzjahresreifen mit M+S-Kennung oder Schneeflockensymbol nur gefahren werden, wenn ihr Geschwindigkeitsindex dem des Fahrzeugs entspricht. Diese Regelung gilt für alle Autos und Anhänger, ausgenommen Motorräder.
Wo finde ich den Geschwindigkeitsindex? Der Geschwindigkeitsindex ist im Typenschein oder im COC (Certificate of Conformity) des Fahrzeugs vermerkt. Auf der Seitenwand des Reifens ist er als letzter Buchstabe nach der Reifendimension angegeben (z.B. 195/65 R15 91H).
Beispiel zur Anwendung: Wenn der Typenschein den Geschwindigkeitsindex H ausweist und dieser auch auf dem Reifen steht, ist die Verwendung des Reifens im Sommer in Italien erlaubt. Reifen mit einem höheren Geschwindigkeitsindex sind ebenfalls zulässig. Reifen mit einem niedrigeren Geschwindigkeitsindex, wie beispielsweise T oder darunter, sind hingegen nicht erlaubt.
Empfehlung: Vor einer Reise nach Italien empfiehlt es sich, die Reifen zu überprüfen. Da der Geschwindigkeitsindex im Schweizer Fahrzeugausweis nicht ersichtlich ist, raten wir dazu, eine Kopie des Typenscheins mitzuführen. Dies erleichtert mögliche Kontrollen durch die Carabinieri. Bei Fragen können Sie sich an Ihren Garagisten, das Strassenverkehrsamt oder uns wenden.
Übergangsfrist für Winterreifen mit «M+S»-Kennzeichnung in der Schweiz abgelaufen!

Übergangsfrist für Winterreifen mit «M+S»-Kennzeichnung in der Schweiz abgelaufen!
Ab sofort gelten in der Schweiz nur noch Reifen mit dem Schneeflockensymbol als offizielle Winterreifen. Die Übergangsfrist für Reifen mit der "M+S"-Kennzeichnung ist am 1. Oktober 2024 abgelaufen. Das bedeutet, dass "M+S"-Reifen ohne Schneeflockensymbol nun den gleichen Vorschriften wie Sommerreifen unterliegen.
Obwohl in der Schweiz keine Winterreifenpflicht besteht, ist man verpflichtet, stets verkehrssicher unterwegs zu sein. Bei winterlichen Verhältnissen kann ein falscher Reifen zu einer Busse und Regressforderungen der Versicherung führen. Um auf der sicheren Seite zu sein, empfiehlt sich im Winter die Verwendung von Reifen mit Schneeflockensymbol.
Wer ins Ausland fährt, sollte unbedingt auf das Schneeflockensymbol achten, da es in vielen Ländern eine Winterreifenpflicht gibt. Reifen, die lediglich mit "M+S" gekennzeichnet sind, erfüllen diese Anforderungen nicht.
TCS Ratgeber: Ganzjahresreifen – Ein fauler Kompromiss?
Die meisten Ganzjahresreifen haben Schwächen!
Bei Ganzjahresreifen gilt es viele, teils gegensätzliche Anforderungen unter einen Hut zu packen. Einige Hersteller entwickeln ihre All-Season-Produkte auf Basis von Sommer-, andere auf Winterreifen. Resultat: Unter modernen Ganzjahresreifen gibt es Produkte mit Stärken im Sommer, andere brillieren eher im Winter. Abhängig von Dimension, Marke und Typ bieten All-Season-Reifen gewisse Eigenschaften, die mit denen von Sommer- oder Winterpneus vergleichbar sind. In anderen Kriterien sind ihre Leistungen dagegen oft nur genügend oder gar schwach.
Vor dem Kauf eines Ganzjahresreifens beraten wir Sie gerne, ob so ein Produkt Ihren Anforderungen entsprechen kann. Für die allermeisten Autofahrer empfiehlt sich aber: Wollen Sie sicher unterwegs sein? Fahren Sie im Winter mit Winterreifen und im Sommer mit Sommerreifen.